Deutschland benötigt dringend Arbeitskräfte bzw. qualifizierte Fachharbeiter mit guten Deutschkenntnissen. Nach Berechnungen des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil gibt es derzeit 1,2 Millionen Arbeitsplätze, die aufgrund fehlenden Personals nicht besetzt werden können.
Da der deutsche Arbeitsmarkt diese Arbeitsplätze nicht mit europäischen Facharbeitern und Arbeitnehmern abdecken kann, hat die deutsche Bundesregierung Gesetze verabschiedet, die die Einwanderung von Arbeitskräften aus anderen Teilen der Welt erleichtern soll. Eine beispiellose Entscheidung, die die Grosse Koalition zwischen den Regierungsparteien CDU und SPD ermöglichte.
Sie brachte zwei Gesetzesvorschläge auf den Weg, die der Einwanderung von Arbeitnehmern aus Ländern außerhalb der Europäischen Union grünes Licht gab.
Der Wirtschaftsminister Peter Altmeier beschrieb diese Entscheidung als historisch. Sie beende jahrzehntelange ideologische Debatten zum Thema Einwanderungs-gesetz und eröffne der deutschen Wirtschaft neue Möglichkeiten, Fachkräfte mit guten Deutschkenntnissen im aussereuropäischen Ausland anzuwerben.
Der deutsche Arbeitsmarkt erfordert gute Deutschkenntnisse
Der deutsche Arbeitsmarkt erfordert gute Deutschkenntnisse
Die wichtigste Voraussetzung für die Integration von ausländischen Arbeitnehmern auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind ausreichende Sprachkenntnisse.
Arbeitnehmer, die an einem Job in Deutschland interessiert sind, sollten über gute Deutschkenntnisse verfügen. Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Universitätsstudium sind ebenfalls unabdingbare Voraussetzungen.
Die Eingliederung von Flüchtlingen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Die Eingliederung von Flüchtlingen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Eine weitere Initiative der Bundesregierung richtet sich an diejenigen Flüchtlinge, deren Asylantrag zwar abgelehnt worden ist, die aber auf der anderen Seite grosse Fortschritte bei der Integration machen.
Wenn sie ein mindestens 18 Monate dauerndes Arbeitsverhältnis vorweisen können, keine Straftaten begangen haben und kein Zweifel an ihrer Identität besteht, erhalten sie eine befristete Arbeitserlaubnis. Diese wird nach 30 Monaten in eine endgültige Arbeitserlaubnis umgwandelt.
Nord- und Süddeutschland benötigen die meisten Arbeitskräfte
Nord- und Süddeutschland benötigen die meisten Arbeitskräfte
Das Institut für Arbeitsmarktforschung und Beschäftigung (IAB) des Bundesministeriums für Arbeit stellt fest, dass 1,2 Millionen freie Stellen in Deutschland zur Verfügung stehen. Einige Regionen Süddeutschlands und die Industriegebiete im Norden sind am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen.
In Bezug auf die Berufsprofile gibt es einen besonderen Mangel an Pflegekräften und Personal im sozialen Bereich (Erzieher, Krankenschwestern, Pfleger) bzw. an Facharbeitern in technischen Berufen.
Deutschkentnisse sind der Schlüssel zu einem Job in Deutschland
Nach einer aktuellen Studie planen zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in den kommenden Jahren ihre Belegschaft zu erweitern. Offiziellen Angaben zufolge sank die Arbeitslosigkeit in Deutschland im November 2018 auf 4,8 Prozent und die Anzahl der offenen Stellen stieg auf 807.000.
Gute Deutschkenntnisse erhöhen die Karrierechancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Unsere deutschen TANDEM International Schulen unterstützen Sie dabei! Lernen Sie Deutsch an einer TANDEM Schule!
Deutsche Sprache schwere Sprache? Ein Deutschkurs an einer TANDEM Sprachschule zeigt Ihnen, dass Deutsch lernen nicht so schwer sein muss wie es immer behauptet wird. Kommunikative Unterrichtsmethoden, Lehrer mit jahrelanger Unterrichtspraxis und die Möglichkeit interkulturelle Erfahrungen während des Sprachkurses zu machen helfen Ihnen dabei!
Unsere TANDEM Schulen in Berlin, Bielefeld, Bremen, Köln, Frankfurt, Göttingen, Hamburg und München sind auf den Untericht von Deutsch als Fremdsprache spezialisiert. Sie ermöglichen Ihnen, verschiedene deutsche Städte kennenzulernen während Sie Deutsch lernen und in die deutsche Kultur eintauchen.